top of page

Therapiemethoden

Mithilfe diverser Therapiemethoden haben wir Physiotherapeuten die Möglichkeit individuell auf Ihren Körper zu wirken. Dabei entscheidet Ihr Arzt welche Methode für Ihre Symptomatik die Passende ist und verordnet diese entsprechend auf Ihrem Rezept.

Massage

Die Ziele der klassischen Massage sind beispielsweise eine bessere Durchblutung, Lockerung , Dehnung oder Entkrampfung der Muskulatur. Zusätzlich wird eine vermehrte Durchblutung erreicht und das wiederum führt zu einer besseren Sauerstoffausnutzung des Körpers. Eine Massage wirkt zudem beruhigend und  hat somit eine regulierende Wirkung auf Atmung, Schlaf, Blutdruck und Puls.

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie ist eine gezielte und gelenkschonende Behandlungsmöglichkeit, die dem Zweck dient Funktionsstörungen der Gelenke zu beheben. 
Dabei müssen zunächst die Bewegungsstörungen im Bereich der Gelenke oder der Wirbelsäule lokalisiert werden. Diese Störungen können sich sowohl in Form von Schmerzen, als auch Bewegungseinschränkungen zeigen. Oftmals liegt die Ursache in der Muskulatur und kann somit durch gezielte Handgriffe des Therapeuten behoben werden.

Massag oberer Rücken
Physiotherapie-Sitzung

Krankengymnastik

Krankengymnastik ist der Überbegriff des aktiven und passiven Bewegen des Bewegungsapparates. Ziele sind hier meistens die Schmerzlinderung, Behebung von Dysfunktionen, falsche Haltung oder Bewegungseinschränkungen.
Um das zu erreichen sieht die Therapie eine Kräftigung, Dehnung oder Lockerung der Muskulatur, Sehnen und Bänder vor.

Gewichte
Gewichte

Krankengymnastik am Gerät

Krankengymnastik am Gerät ist eine aktive Behandlung mittels Geräten und Zugapparaten für den Muskelaufbau. In den meisten Fällen ist es in der Therapie sinnvoll oder sogar zwingend erforderlich Muskuläre Defizite auszugleichen. Dafür nutzen wir das benachbarte B9! Fitness Gesundheitszentrum, um Ihnen ein vielfältiges und zielgerichtetes Training bieten zu können.

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

PNF beschreibt die physiotherapeutische Behandlung auf neurologischer Basis. Hier geht es primär um die Reizbildung und -weiterleitung im nervalen und muskulären System. 

Ziele des PNF sind vorwiegend:
Muskelspannungen normalisieren, Spastizität herabsetzen, schwache oder gelähmte Muskeln aktivieren. Aber auch die Förderung der motorische Kontrolle, Mobilität und Stabilität sowie der dynamischen Stabilität, Geschicklichkeit und Koordination.

 

Beispiele für Behandlungen mit PNF:
Apoplexie, Multiple Sklerose, Parkinson, Ataxie, Rückenmarkserkrankungen, periphere Nervenläsionen, Muskeldystrophien. 

 

Gehirn-Illustration
Image by Amr Tahaâ„¢

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Viele Menschen leiden unter den Folgen von CMD – einer Fehlfunktionen des Kiefergelenks. Oftmals ohne es zu wissen, denn nicht immer zeigen sich Fehlfunktionen in Form von Kieferschmerzen.
Grund dafür sind Nervenverbindungen zwischen den Gelenken im Kiefer-, Kopf und Beckenbereich. Bereits geringe Fehlstellungen und Verspannungen des Kiefers, können enormen Druck auf diese ausüben und vielfältige Beschwerden auslösen.

Beispiele für Symptome durch CMD:
Kopfschmerzen oder Migräneanfälle, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, Ohrenschmerzen und Tinnitus, Schmerzen in Gesicht, Nacken oder den Schultern, Kognitive Schwierigkeiten, Rückenschmerzen im Lendenwirbelsäulenbereich.

​

Da CMD verschiedene Ursachen, wie beispielsweise Stress, aber auch Kieferfehlstellungen haben kann, setzt eine effektive Therapie auf mehreren Ebenen an.

Antwort

Triggerpunkttherapie

Triggerpunkte sind kleine druckschmerzhafte Knoten, die durch eine Verhärtung der Muskulatur oder der Faszien entstehen. Liegen diese Triggerpunkte im Bindegewebe der Muskeln, werden die Schmerzen meist in entferntere Körperregionen weitergeleitet. Triggerpunkte entstehen häufig bei chronischer Überlastung, Verletzungen oder Traumata der Muskelstrukturen. Spannungskopfschmerz, Migräne oder Rückenschmerzen sind eine häufige Folge.
Durch die Behandlung werden Triggerpunkte aufgelöst und ein neues und gesundes Muskelgewebe gebildet. Das bedeutet weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit  und eine deutliche Steigerung der Vitalität. 

Wärmebehandlungen

Heiße Rolle: Extreme und schnelle Durchblutungssteigerung zur Weitung der Blutgefäße. Dies führt zu einer Entspannung der Muskulatur bei starken Verspannungen. (Kurzzeitwirkung während der Therapie, um den Muskel gefügig zu machen.)

Wärmelagerung: Durchblutungssteigerung bis in die tiefe Muskulatur. Dies führt zu einer langfristigen Entspannung der Muskulatur. (Langzeitwärme)

 

Massage mit heißem Handtuch
Spa Rücken Schlamm Behandlung

Kältebehandlungen

Kurzzeitkälte: Wirkt kurzfristig durchblutungssteigernd. Durch den "Kälteschock" werden die Gefäße zunächst enger, weiten sich dann jedoch deutlich weiter als der Ausgangszustand. Das hat eine entspannende Wirkung auf die Muskulatur.

​

Langzeitkälte: Wirkt durchblutungssenkend, da sich durch die Kälte die Blutgefäße zusammenziehen. Dies wiederum kann schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken.

 

Naturmoor-Packung: Diese Art von Kälte ist kombiniert mit Feuchtigkeit und kann schmerzlindernd und heilend wirken.  

©2024 Physiotherapie Roos und Stein. Erstellt mit Wix.com                                                                   Impressum

bottom of page